Hintergrundinformationen

das Leben von Helga Weissová

04.12.2008 16:56
Lebenslauf von Helga Weissová-Hošková Helga Weissová wurde am 10. November 1929 als Tochter des Bankangestellten Otto Weiss und der Schneiderin Irena Weissová, geborene Fuchsová, in Prag geboren. Vier Wochen nach ihrem zwölften Geburtstag wurde ihr bis dahin gut bürgerliches und behütetes Leben...

Wie die Zeichnungen entstanden

04.12.2008 16:56
Helga Weissová-Hošková Wie die Zeichnungen entstanden „Zeichne, was Du siehst!“, sagte mein Vater zu mir, nachdem ich ihm die Zeichnung mit dem Schneemann und den spielenden Kindern in die Männerkaserne geschmuggelt hatte. Das war im Dezember 1941, kurz nach unserer Ankunft in Theresienstadt. Der...

Begegnung mit der Künstlerin

17.12.2008 19:46
 Am 20. Oktober hatten 7 Klassen unserer Schule die Chance, die Künstlerin Helga Hoskova-Weissova kennenzulernen. Sie wurde als 12jähriges Kind von den Nazis nach Theresienstadt deportiert. Während der drei Jahre ihres Aufenthalts dort hielt sie den Alltag in über 100 Zeichnungen fest. Wie...

die Verschönerungsaktion

04.12.2008 16:55
Die „Verschönerungsaktion“ Zahlreiche Regierungen und das Internationale Rote Kreuz hatten bei der Regierung des Deutschen Reiches nachgefragt, ob sie ein Lager für jüdische Häftlinge besuchen könnten. Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) ordnete deshalb eine Verschönerungsaktion im Ghetto...

Träume und Visionen

04.12.2008 16:55
Träume und Visionen In einer menschenfeindlichen Umgebung wie dem Konzentrationslager Theresienstadt versuchten die Häftlinge sich gegenseitig zu unterstützen. Die vielfältigen kulturellen Aktivitäten trugen dazu bei, dass die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgegeben wurde. Auch Träume,...

Transport und Schleuse

04.12.2008 16:54
Transport und Schleuse Am 24. November 1941 kam der erste Transport aus Prag in Theresienstadt an. Es war das so genannte Aufbaukommando, dessen 342 Männer die Aufgabe hatten, die Stadt für die Aufnahme einer größeren Zahl von Häftlingen vorzubereiten. In kurzer Zeit wurden dann über 7000 Personen...

Theresienstadt

04.12.2008 16:54
Theresienstadt Die vom österreichischen Regenten Joseph II. 1780 - 1790 erbaute Festung Theresienstadt liegt etwa 60 km nördlich von Prag. Er benannte die Stadt nach seiner Mutter, der Kaiserin Maria Theresia. Theresienstadt umfasste die Große Festung mit einigen Gebäuden für die Zivilbevölkerung,...

Krankheit

04.12.2008 16:53
Krankheit, Tod, Auschwitz, Mauthausen Für die Gesundheit der Häftlinge sorgten Ärzte und Krankenschwestern, die auch Häftlinge waren. Operationen und Behandlungen wurden besonders in der ersten Zeit der Existenz des Ghettos auf die primitivste Weise durchgeführt. Mit der Zeit errichtete das...

Kultur im Ghetto

04.12.2008 16:53
Kultur im Ghetto Theresienstadt Das Ghetto Theresienstadt zeichnete sich durch ein sehr ausgeprägtes, auf höchstem Niveau stattfindendes Kulturleben aus. In der ersten Zeit nach Einrichtung des Lagers verfolgte die Kommandantur jegliche künstlerische Betätigung; Das änderte sich jedoch ab Mitte...

der Alltag in Theresienstadt

04.12.2008 16:52
Alltag in Theresienstadt Unterkunft Die Häftlinge bewohnten sowohl die großen Kasernen als auch die übrigen Häuser der Stadt, samt den Dachböden, Kellern und Höfen. Männer und Frauen lebten im Lager in getrennten Unterkünften, die mit dreistöckigen Betten, einem Tisch, Regalen und Haken für...

Gideon Klein

29.09.2008 11:51
  Gideon Klein   Gideon Klein (geboren am 6. Dezember 1919 in Prerau, Tschechoslowakei) war schon als Kind ungewöhnlich musikalisch begabt (absolutes Gehör, fotografisches Gedächtnis, manuelle Fingerfertigkeit). Schon mit 10 Jahren entstanden erste Kompositionen. Als Elfjähriger besuchte...

Viktor Ullmann

16.09.2008 08:26
  Viktor Ullmann aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie   Viktor Ullmann (auch: Victor Ullmann; * 1. Januar 1898 in Teschen, Österreich-Ungarn, † 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau, war ein österreichisch/tschechischer Komponist, Dirigent und Pianist. // if (window.showTocToggle)...